HauptnavigationInhaltSuche
Logo der Stadt Rosenheim
Menü
  • Stadt & Bürger
  • Tourismus
  • Kultur & Freizeit
  • Wirtschaft
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Kinder-Betreuung
  • Kinder und Jugendliche
  • Familien
  • Schule und Bildung
  • Kontakt zum Amt für Schulen, K
  • Wie komme ich zum Amt?
  • Kontakt zum Sozial-Amt
  • Kontakt zum Jugend-Amt
  • Kontakt zum Stadt-Jugend-Ring
  • Kontakt zum Familien-Zentrum
 
zurück

Kinder, Jugendliche, Familien

Amt für Schulen, Kinder-Betreuung und Sport

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.
 

Kinder in der Schule

Es gibt in der Stadt Rosenheim das Amt  
für Schulen, Kinder-Betreuung und Sport.
Das Amt kümmert sich um verschiedene Themen:

Schüler-Beförderung

Bus
Eine Frau stellt einen Antrag beim Amt.
Bild vom Amt
Eine Frau sitzt am Schreibtisch.

Das heißt:
Die Schüler können kostenlos mit dem Bus
oder der Bahn zur Schule fahren.

 

 

 

 


Sie wollen, dass Ihr Kind kostenlos
zur Schule fahren darf?
Dann müssen Sie einen Antrag
bei der Schule stellen.
Der Antrag heißt:
Antrag auf Schüler-Beförderung

 

 

Die Schule gibt den Antrag an das Amt
für Schulen, Kinder-Betreuung und Sport.

Das Amt entscheidet dann,
ob das Kind kostenlos zur Schule fahren darf.
Und zurück nach Hause.

 

 

 

 

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für die Schüler-Beförderung:

Frau Metzger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 8


Frau Pichler
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 7

Abrechnung vom Schul-Essen

Telefon

Frau Metzger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 8

Frau Pichler
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 7

 

Gast-Schul-Wesen

Kinder in der Schule.
Eine Frau stellt einen Antrag beim Amt.
Eine Frau telefoniert.

Das heißt:
Alle Kinder müssen an ihrem Wohn-Ort
zur Grund-Schule oder Mittel-Schule gehen.
Dazu sagen wir auch: Sprengel-Pflicht.

 

 

 

 


Wenn Kinder an eine andere Schule sollen,
müssen die Eltern einen Antrag stellen.
Sie müssen den Antrag bei der Schule stellen.
Das Amt entscheidet, ob das Kind
auf die andere Schule gehen kann.

 

 

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für das Gast-Schul-Wesen:
Frau Gansinger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 6

Schul-Pflicht-Versäumnisse

Kinder in der Schule.
Eine Person zahlt etwas mit einem Geldschein.
Telefon

Das heißt:
Kinder müssen in die Schule gehen.
Das nennen wir: Schul-Pflicht.
Wenn sie nicht zur Schule gehen,
ist das ein Schul-Pflicht-Versäumnis.
Die Schule sagt dem Jugend-Amt Bescheid.

 

 

 


Dann müssen die Eltern eine Strafe zahlen.
Die Strafe heißt auch: Buß-Geld.

 

 

 

 

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für Schul-Pflicht-Versäumnisse:
Frau Gansinger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 6

Bau von Schulen und Kinder-Tages-Einrichtungen

Arbeitssicherheit
Ein Mann sitzt am Schreibtisch.
Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

Das heißt:
Wenn eine neue Schule gebaut wird.
Oder eine alte Schule renoviert wird.
Oder eine Kinder-Tages-Einrichtung
gebaut oder renoviert wird.

 

 

 

 

 


Das sind Ihre Ansprech-Partner
für Schulen:

Herr Kotter
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 9

Herr Fink
Telefon:
08 03 1 / 36 51 42 3

 

 

Das ist Ihr Ansprech-Partner für
Kinder-Tages-Einrichtungen:

Herr Schober
Telefon:
08 03 1 / 36 51 55 0

Kinder-Betreuung

Kinder spielen zusammen.
Gesetzbuch
Ein Mann und eine Frau unterhalten sich.
Eine Frau spielt mit einem Kind.
Eine Person bekommt von einer anderen Person Geld.
Eine Frau telefoniert.
Telefon
Kinder spielen zusammen.
Eine Frau sitzt am Schreibtisch.
Eine Frau telefoniert.
Eine Person zahlt etwas mit einem Geldschein.
Kinder spielen zusammen.

Zum Beispiel: Kinder-Gärten.
Oder andere Kinder-Tages-Einrichtungen.
Die Abkürzung dafür ist: Kitas.
Das Amt kümmert sich um die:

 

 

 

 

 

1.   Rechts-Aufsicht
      Damit alle Erzieher und Erzieherinnen
      die Gesetze und Vorschriften kennen.
      Damit alle die Gesetze einhalten.

2.   Fach-Aufsicht
      Damit sie sich gut um die
      Kinder kümmern können.

 

 



3.   Beratung
      Das Amt berät die Eltern
      über die Kitas in Rosenheim.
      Das Amt berät die Kitas.
      Und die Träger von Kitas.
      Zum Beispiel: Vereine oder Kirchen.
 

 

 

 

4.   Kinder-Tages-Pflege
      
Das heißt:
      Eine andere Person betreut Ihr Kind.
      Die Person hat dafür eine
      Weiter-Bildung gemacht.

 

 

 

Die Eltern suchen die Person aus.
Dafür bekommt die Person Geld.
Manchmal kann das Amt die Kosten bezahlen.
Die Eltern müssen dazu einen Antrag stellen
beim Amt für Kinder, Jugendliche und Familien.
Das Amt berät die Eltern bei Fragen
zur Kinder-Tages-Pflege.

 

 

 

 

 

Leiterin: Kinder-Betreuung
Frau Hilger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 51 2

 

 

 

 

 

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für freie Kitas:
Frau Mayer
Telefon:
08 03 1 / 36 51 54 0
 

 

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für städtische Kitas:
Frau Weiß
Telefon:
08 03 1 / 36 51 53 2
 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für Kinder-Horte:
Frau Sewald
Telefon:
08 03 1 / 36 51 56 8
 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für die Kinder-Tages-Pflege:
Frau Jansen-Collett
Telefon:
08 03 1 / 36 51 50 8

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin
für die Verwaltung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie kümmert sich um die Beiträge
für die Kinder-Tages-Pflege:

Frau Dengg
Telefon:
08 03 1 / 36 51 52 4

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin  
für Beiträge für städtische Kitas:
Frau Henkel
Telefon:
08 03 1 / 36 58 34 0

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin für
die Bedarfs-Planung von Kitas:

Bedarfs-Planung heißt:
Wie viele Kita-Plätze brauchen wir
in der Stadt Rosenheim?
Frau Bürgerhausen
Telefon:
08 03 1 / 36 51 51 4

 

 

 

 

 

 

Sport-Plätze und Freizeit-Anlagen

Ein paar Männer spielen Fussball.
Jugendlicher hält ein Skateboard in der Hand.
Menschen auf einem Sportfest.
Ein Mann telefoniert.
Zwei Männer sitzen im Rollstuhl und spielen Basket-Ball.
Eine Frau schwimmt im Schwimmbad.

Sport-Plätze sind zum Beispiel
Fußball-Plätze.

 

 

 

 

 


Freizeit-Anlagen sind zum Beispiel
Skate-Anlagen.
Das spricht man so: Skäjt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Amt kümmert sich um die Sport-Plätze
und Freizeit-Anlagen in Rosenheim.
Zum Beispiel:
Eine Person mäht den Rasen
auf den Sport-Plätzen.
Das Amt kümmert sich auch um
Sport-Vereine und Sport-Förderung.
Zum Beispiel:
Das Amt kümmert sich darum,
dass die Sport-Vereine genug Geld haben.

Das ist Ihr Ansprech-Partner für
Sport und Freizeit:
Herr Weiß  
Telefon:
08 03 1 / 36 51 42 0

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin für  
die Sport-Förderung und das Eis-Stadion:
Frau Krebs
Telefon:
08 03 1 / 36 51 42 1

 

 

 

 

Das ist Ihre Ansprech-Partnerin für
Sport-Hallen und Lehr-Schwimm-Bäder: 
Das sind Schwimm-Bäder,  
die auch die Schulen nutzen.
Frau Baumgartner
Telefon:
08 03 1 / 36 51 42 2

Aufteilung der Aufgaben im Amt

Chef am Schreibtisch.
Eine Frau sitzt am Schreibtisch.
Eine Frau telefoniert.
Telefon
Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

Leiter vom Amt
Herr Leistner
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 0

 

 



Geschäfts-Zimmer
Frau Frank
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 1

Frau Baumgartner
Telefon:
08 03 1 / 36 51 42 2

Frau Wendlinger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 42 2
 

 

Grundsatz-Angelegenheiten
Grundsatz-Angelegenheiten sind
allgemeine Fragen.
Frau Thuspaß
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 2

 

 

 

 

 

Leiter: Schul-Verwaltung
Herr Glock
Telefon:
08 03 1 / 36 51 41 5

Leiterin: Kinder-Betreuung
Frau Hilger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 51 2

 

Leiter: Sport und Freizeit
Herr Weiß
Telefon:
08 03 1 / 36 51 42 0

Weitere Infos

Kinder in der Schule.
Eine Person erklärt einer anderen Person etwas am Computer.

Schulen in Rosenheim

Schüler-Beförderung

Betreuung für Kinder

Sport-Plätze
 

vorlesen
 
drucken
zurück
© 2021Stadt Rosenheim
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap