Urnengemeinschaftsgrab
Die Bestattung im Urnengemeinschaftsgrab auf dem städtischen Friedhof am Kapuzinerkloster bietet die Möglichkeit, im Herzen der Heimatstadt die letzte Ruhe zu finden, ohne sich Sorgen um die Pflege der Grabstätte machen zu müssen und trotzdem den Trauernden einen würdigen Ort des Gedenkens zu geben.
Die zunehmenden Veränderungen der Lebensformen wirken sich auch vermehrt auf die Bestattungskultur aus. Insbesondere besteht ein steigender Bedarf an alternativen Bestattungsformen wie z. B. der "anonymen" Bestattung in einer Urnengemeinschaftsgrabanlage. Daher wurde auf dem städtischen Friedhof eine neue Anlage für insgesamt 168 Urnen errichtet.
Das Grabfeld selbst ist eine Rasenfläche, auf der entsprechend der Jahreszeit verschiedenste Blumen blühen, in der Mitte ist das Gemeinschaftsgrabmal. Eine individuelle Grabschmückung ist nicht möglich. Beisetzungen von Urnen im Urnengemeinschaftsgrab finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die genaue Lage der Urne ist nur der Friedhofsverwaltung bekannt.
Pflege und Unterhalt des Grabfeldes ist Aufgabe der Stadt.
Wer sich für eine Bestattung im Urnengemeinschaftsgrab entscheidet, sollt eine entsprechende schriftliche Willenserklärung zu Lebzeiten verfassen. Interessierte können sich unverbindlich bei der Friedhofsverwaltung oder den jeweiligen Bestattungsinstituten erkundigen. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Kosten und der Ruhefrist.
Überlegungen für die Entscheidung, in einem Urnengemeinschaftsgrab bestattet zu werden:
- einmalige Kosten und Gebühren
- Grabpflege durch die Stadt Rosenheim
- keine individuelle Grabschmückung möglich bzw. erforderlich
- keine Kosten für Grabmale, Einfassungen, Grabpflege usw.
- Bestattet wird in vollständig biologisch abbaubaren Urnen
- Grablage usw. ist anonym