Kindesunterhalt
Kindesunterhalt
Das Kind hat gegenüber den Eltern gemäß § 1606 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs einen monatlichen Unterhaltsanspruch. Die Höhe des Unterhalts bemisst sich nach den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des unterhaltspflichtigen Elternteils und wird nach den Unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland (SüdL) sowie der Düsseldorfer Tabelle berechnet.
Die Unterhaltsverpflichtung sollte in urkundlicher Form festgehalten werden. Sollte der Unterhalt nicht in der geforderten Höhe freiwillig anerkannt werden, so ist der Unterhalt gerichtlich geltend zu machen.
Mit einem vollstreckbaren Unterhaltstitel kann der Unterhalt gepfändet werden, sollte der unterhaltspflichtige Elternteil ohne Grund die Zahlung verweigern.
Beratungsangebot für junge Volljährige: Merkblatt
Für die Geltendmachung der Unterhaltsansprüche besteht die Möglichkeit beim Amt für Kinder, Jugendliche und Familien eine Beistandschaft zu beantragen. Die Berechnung der Unterhaltsansprüche kann auch im Rahmen einer Unterhaltsberatung erfolgen.
Wichtig !!
Beurkundungen und Beistandschaftseinrichtungen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich!
Ihre Anprechpartner sind
Buchstabenverteilung | Sachbearbeiterin | ZimmerTel.Nr.Erreichbarkeit |
---|---|---|
A - Fl | Frau Mittermeier | Zi: 207 Tel: 365-1518 Mo bis Mi vormittags Do ganztags |
Fm - Ho | Frau Hanl | Zi: 204 Tel: 365-1562 Mo und Do vormittags Mi ganztags |
Hp - Kn und Negativatteste A - Z | Frau Daxlberger | Zi: 208 Tel: 365-1563 Di und Do ganztags Fr vormittags |
Ko - Schu | Frau Ettenhuber | Zi: 205 Tel: 365 - 1564 |
Schv - Stra und AUG Fälle (wenn UH-Pflichtiger im Ausland lebt) | Frau Scheidhamer | Zi: 206 Tel: 365-1576 Mo und Do ganztags jeden 2. Fr vormittags |
Strb - Z
| Frau Görgmayr
| Zi: 206 Tel: 365-8342 Di und Fr vormittags Mi ganztags |