Rosenheim 2025
Stadtentwicklungskonzept Rosenheim 2025 - Stadt in Zukunft
Die Stadt stellt sich den aktuellen Herausforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung und erarbeitet mit Bürgerbeteiligung ein Stadtentwicklungskonzept „Rosenheim 2025 – Stadt in Zukunft“.
Mit einem mittelfristigen Planungshorizont bis zum Jahr 2025 wird untersucht, wie die vorhandenen Potenziale besser genutzt und vernetzt werden können, um Attraktivität, Bedeutung und Funktion der Stadt zu stärken. Defizite und Abhängigkeiten werden aufgezeigt und zukunftsorientierte Lösungen angeboten.
Mit der Erstellung des Stadtentwicklungskonzepts wurde das Büro "pesch partner architekten stadtplaner" aus Stuttgart beauftragt.
Weitere Fachplanungen bilden wesentliche inhaltliche Bausteine zum Stadtentwicklungskonzept. Dazu zählen das Freiraumkonzept, beauftragt an das Büro "lohrer.hochrein landschaftsarchitekten" aus München, das Integrierte Energie-, Klima-, und Umweltschutzkonzept, erstellt von der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH und der Verkehrentwicklungsplan Rosenheim, beauftragt an das Büro für Stadt- und Verkehrsplanungen aus Aachen.
Aktuelles
Bürgerdialog zum gesamtstädtischen Verkehrsentwicklungsplan
Der Verkehrsentwicklungsplan ist ein wesentlicher Teil des Stadtentwicklungskonzepts Rosenheim 2025. Die groben Ziele dieses Plans hat der Stadtrat auf seiner Strategiesitzung im Januar 2016 festgelegt.
Die bisher definierten Ziele sind:
- Stärkung der Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer
- Stärkung von Bus & Bahn
- Autoverkehr stadtverträglich abwickeln
- Parkraum stadtverträglich managen
- Mobilität umweltverträglich gestalten
Zu diesen Zielen hat der von der Stadt beauftragte Verkehrs- und Stadtplaner Dr. Reinhold Baier aus Aachen zahlreiche Vorschläge entwickelt.
Am Mittwoch, den 15. Juni 2016 fand ab 18:00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung bezüglich des Verkehrsentwicklungsplans Rosenheim statt. Als Vorbereitung hierzu wurde der Bericht des beauftragten Planungsbüros BSV von Herrn Dr.-Ing. Reinhold Baier zu den Untersuchungen zum Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Rosenheim veröffentlicht.
Aufbauend auf den Informationen aus dieser Auftaktveranstaltung wurde anschließend in drei Foren - Wirtschaft, Verkehrsträger, Bürger und NGOs - vertieft über Vorschläge und Maßnahmen zum Verkehrsentwicklungsplan diskutiert. Im Rahmen eines Runden Tischs am 20.07.2016 wurden die Ergebnisse der Foren zusammengeführt und Empfehlungen für den Stadtrat erarbeitet.
Folgende Diskussionsforen zum Verkehrsentwicklungsplan haben stattgefunden:
- Auftaktveranstaltung, 15.06.2016
- Wirtschaft, 20.06.2016
- Bürger und NGOs, 25.06.2016
- Verkehrsträger, 13.07.2016
- Runder Tisch, 20.07.2016
- Beschluss im Verkehrsausschuss zum weiteren Vorgehen, 16.02.2017
Was bisher geschah
Im November 2012 hat sich der Stadtrat mit dem Entwurf zum Stadtentwicklungskonzept befasst. Die inhaltlichen Bausteine zu den Themenfeldern aus den Beteiligungsterminen werden dabei zu einem räumlichen Gesamtkonzept verdichtet. Fraktionsübergreifend wurden Ziele und Maßnahmen zu folgenden Handlungsfeldern diskutiert:
- Stadtbild und Identität
- Wirtschaft und Beschäftigung
- Einzelhandel und Versorgung
- Stadtgesellschaft und Soziales
- Bildung und Kultur
- Wohnen und Wohnumfeld
- Freiraum und Siedlung
- Sport und Freizeit
- Natur- und Landschaftsraum
- Energie und Klima
Im Rahmen von "Rosenheim 2025 - Stadt in Zukunft" werden weitere Fachplanungen als wesentliche Bausteine in das Stadtentwicklungskonzept eingebunden.
Dazu zählt das Integrierten Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzept Rosenheim 2025, des Weiteren ein Grünkonzept, ein Verkehrskonzept und aus dem Sozialbereich ein Teilhabeplan und ein Jugendhilfeplan.
Um einen möglichst repräsentativen Querschnitt an Stimmungsbildern, Ideen und Vorschlägen zu Rosenheim im Jahr 2025 zu erhalten, wurden Umfragen durchgeführt. Auf die Fragestellung "Was wünschen Sie sich für die Stadt Rosenheim im Jahr 2025?" haben insgesamt rund 300 interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Regel online zu Themen wie z.B. Stadtbild und Architektur, Einkaufsmöglichkeiten, Arbeitsmarkt, Verkehrssituation oder Energie und Klimaschutz geantwortet.
Die Auswertung zur Umfrage "Was wünschen Sie sich für die Stadt Rosenheim im Jahr 2025?" zeigt, dass innerhalb der zwölf abgefragten Themengebiete Handlungsbedarf in folgenden Bereichen besteht: Verkehr, Wohnraumverfügbarkeit, Angebot an Hotels und an kulturellen Veranstaltungen.
Überwiegend positiv äußerten sich die Befragten zu den Themen Stadtbild und Arbeitsmarkt sowie zu den Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten in und um Rosenheim. Diesen Standard auch in Zukunft zu halten, wird Aufgabe der kommenden Jahre sein.
Zeitgleich lief seit Mai 2012 eine Umfrage zum Status Quo der Lebensverhältnisse in Rosenheim. Diese wurde im Auftrag der Stadt von der Hochschule Rosenheim durchgeführt und ausgewertet. Die zusammengefassten Ergebnisse zur Umfrage "Lebensqualität in Rosenheim" basieren auf den Antworten von rund 550 Rosenheimern sowie Bewohnern der unmittelbar angrenzenden Gemeinden.
Bürgerbeteiligung
Parallel dazu wird der Planungsprozess der Stadtkonzeption von einer mehrstufigen Bürgerbeteiligung begleitet. Den Auftakt bildeten drei themenbezogene Experten-Hearings im März, April und Mai 2012. Ziel der Hearings war die Anhörung von ortsansässigen und überregionalen Experten und Multiplikatoren. Deren Sicht wird in den weiteren Planungsprozess eingebunden um so eine ganzheitliche Betrachtungsweise zu ermöglichen.
Hier finden Sie die Protokolle zum:
Als nächster Beteiligungstermin für alle interessierten Rosenheimerinnen und Rosenheimer fand am 23. Juni 2012 im Kultur- und Kongresszentrum eine ganztägige Bürgerwerkstatt statt.
Rund 140 engagierte Bürgerinnen und Bürger sind dem Aufruf gefolgt und haben ihre Ideen zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Themen eingebracht.
Ziel der Bürgerwerkstatt war es, in vier verschiedenen, zeitlich parallel laufenden moderierten Workshops vielfältige Aspekte des städtischen Lebens zu diskutieren und Ideen und Anregungen für ein zukunftsfähiges und attraktives Rosenheim zu sammeln.
Auch diese Impulse werden im Anschluss in das Stadtentwicklungskonzept eingearbeitet.
Hier finden Sie das Impulsreferat von Prof. Dr. Pesch sowie das Protokoll zur Bürgerwerkstatt:
Zukunftstag
Am 22. September 2012 fand für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Zukunftstag statt. Auch das Protokoll zum Zukunftstag steht als Download zur Verfügung.
Am Vormittag wurden drei thematische Stadtspaziergänge zur Auswahl angeboten. Zur Wahl standen die Themen "Mobilität und Energie in Rosenheim", "Wohnen in attraktiven Quartieren" und "Lebendige Innenstadt". Externe Experten und Vertreter der Stadt erläuterten dabei vor Ort die Chancen und Potenziale der Rosenheimer Stadtentwicklung.
Am Nachmittag wurden die Zwischenergebnisse des Stadtentwicklungskonzepts vorgestellt und diskutiert.
Weitere Ausarbeitung
In der Folgezeit wurde der Entwurf des Stadtentwicklungskonzepts konkretisiert und mit dem Stadtrat diskutiert.
Inhaltlich lagen dabei die Schwerpunkte auf den Themen Wohnbaulandentwicklung sowie Verkehr.
Im Rahmen der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans Rosenheim wurden im Entwurf Konzepte zum Fußgängerverkehr, zum Radverkehr, zum motorisierten Individualverkehr und zum öffentlichen Verkehr erstellt.
Bürgerbeteiligung am 28. Juli 2015 im KuKo
Am Dienstag, den 28. Juli 2015, fand um 18:00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim ein weiterer Bürgerbeteiligungstermin zum Stadtentwicklungs- konzept Rosenheim 2025 statt.
Die Einladung mit dem Programmablauf war im Vorfeld breit kommuniziert worden.
Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt haben die Chance genutzt, sich aus erster Hand über den aktuellen Planungsstand zum Stadt- entwicklungskonzept, zum Freiraumkonzept sowie zum Verkehrsentwicklungsplan zu informieren und zu diskutieren.
Zur Vorbereitung diente der Entwurf der Textdokumentation zum Stadtentwicklungskonzept, in den die Ergebnisse aus der bisherigen Bürger- beteiligung eingearbeitet sind.
Die Präsentationen der Planer, die im Veranstaltungs- termin vorgestellt wurden, stehen als Download zur Verfügung:
- Statusbericht zum Stadtentwicklungskonzept
- Statusbericht zum Freiraumkonzept
- Zwischenbericht zum Verkehrsentwicklungsplan
- Vorstellung des Büros citycom
Das Protokoll der Veranstaltung informiert vor allem über die Diskussion.
Unter der Rubrik „Was bisher geschah“ stehen weitere wichtige Informationen zum Planungsstand des Stadtentwicklungskonzepts sowie alle Ergebnisse aus der bisherigen Beteiligung zum Download bereit.





Projektstart und Projektstruktur
Die Verwaltungsspitze hat in den Jahren 2009 und 2010 intensive Diskussionen geführt und einen Projektstart vorbereitet. Im November 2011 fand als Startveranstaltung für den Stadtrat ein zweitägiger Workshop zum Stadtentwicklungskonzept Rosenheim 2025 statt.
Zur Vorbereitung des Workshops wurde ein Zwischenbericht „Stadtentwicklungskonzept“ mit Stand November 2011 erstellt. Die Ergebnisse des Stadtrats-Workshops sind im Protokoll "Auftaktworkshop" dokumentiert.
Nach dem Auftaktworkshop hat der Stadtrat in der Sitzung vom 23.11.2011 einstimmig den Projektstart zum Stadtentwicklungskonzept Rosenheim 2025 beschlossen.
Das Projekt läuft unter Federführung des Baudezernats in enger Abstimmung mit allen städtischen Beteiligten. Neben dem Stadtrat als Entscheidungsträger, der in alle Arbeitsschritte kontinuierlich eingebunden ist, ist die Lenkungsgruppe ein weiteres wesentliches Element in der Organisationsstruktur des Planungsprozesses.
Die Lenkungsgruppe, bestehend aus den Dezernenten, dem Geschäftsführer der Stadtwerke, des VKR und der GRWS sowie dem Projektleiter, diskutiert die Zwischenergebnisse der Planung und stellt die Weichen für die interne und politische Abstimmung.