Städtebauförderung

Städtebauförderungsprogramm in Rosenheim:
Übersichtsplan der Sanierungsgebiete
Die Städtebauförderung beinhaltet verschiedene Programme von Bund und Ländern zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung.
Die in diesem Zusammenhang zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel fließen in Stadtentwicklungs- und Sanierungsvorhaben mit großer städtebaulicher, wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Bedeutung. Zielgedanke ist dabei eine in jeglicher Hinsicht positive und ausgeglichene Entwicklung der Stadtstruktur.
Die Städtebauförderung findet in Rosenheim in den dargestellten Stadtgebieten und Programmen Anwendung.
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Teil I

Grundprogramm
Der Schwerpunkt des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms Teil I liegt auf der Stärkung der Innenstädte und Ortszentren. Das Ziel der Förderung ist die Bildung von attraktiven Zentren mit einer vielfältigen Nutzungsmischung aus Wohnen, Einzelhandel, Dienstleistung und Kultur. Durch gezielte öffentliche Investitionen und das Engagement privater Eigentümer soll ein Funktions- und Bedeutungsverlust historischer Stadtkerne verhindert werden. Hierbei wird eine flächensparende und ressoucenschonende Siedlungsentwicklung verfolgt.
Sanierungsgebiet des Grundprogramms: Altstadt
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Teil II
Soziale Stadt
Um einer sozialen und räumlichen Polarisierung in den Städten entgegen zu wirken, wurde 1999 das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt" auf den Weg gebracht. Mit der Unterstützung von Maßnahmen und Projekten soll die Funktionsfähigkeit der Stadtteile gestärkt und einer negativen Entwicklung von benachteiligten Stadtteilen entgegengewirkt werden.
In den Förderquartieren der Sozialen Stadt sollen im Hinblick auf Lebensumfeld, soziale Sicherheit, Bildung, Beschäftigung und Integration vor allem lokale Bemühungen in folgenden Bereichen berücksichtigt werden:
- die Sanierung und Herrichtung von Gebäuden
- eine Mehrung an Aufenthalts-, Grün- und Spielflächen im Wohnumfeld
- eine Verbesserung von Infrastrukturen insbesondere für Kinder und Jugendliche
- sozial-integrative Maßnahmen zur Bildung, Integration und Beschäftigungsförderung
Soziale Stadt Rosenheim
Soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität im Stadtteil und eine Aufgabe für alle Soziale Stadt Rosenheim, heißt mit den Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen der Sozialwirtschaft, Institutionen der Wohlfahrtsverbände, Vereinen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung, vor Ort gemeinsam Lebensqualität gestalten. Die Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Gestaltung der Lebensqualität in unserer Stadtgesellschaft ist die Beteiligung und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger. Die Soziale Stadt Rosenheim bietet mit ihren räumlichen, organisatorischen und personellen Strukturen die Rahmenbedingungen für die soziale, städtebauliche und wirtschaftliche Stadtteilentwicklung, das Bürgerschaftliche Engagement und die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger in den Rosenheimer Stadtteilen. In den Stadtgebieten mit einer sehr dichten Wohnbebauung müssen dabei Rahmenbedingungen für eine dauerhafte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Lebensqualität geboten sein. Die Bürgerhäuser E-Werk-Stüberl, das Bürgerhaus Miteinander, der Bürgertreff Happing und das Stadtteilbüro Altstadt Ost sind im Laufe der letzten 14 Jahre viel genutzte und lebendige Orte geworden, an denen sich Stadtteilbewohnerinnen und Stadtteilbewohner treffen und engagieren.
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Teil III
Stadtumbau
Der sich abzeichnende Strukturwandel erfordert eine Anpassung der städtebaulichen Strukturen an die Entwicklung der Bevölkerung und Wirtschaft. Um die hierfür notwendigen städtebaulichen Entwicklungskonzepte zu fördern, haben Bund und Länder das Förderprogramm Stadtumbau (Ost 2002 / West 2004) initiiert.
Mit dem Ziel der frühzeitigen Einleitung notwendiger Anpassungsprozesse werden städtebauliche Konzepte mit den Absichten verfolgt:
Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen
Wieder- und Umnutzung der vom Strukturwandel betroffenen Bereiche
Stärkung der vom Wandel betroffenen Gebiete als Wohn- und Wirtschaftsstandort
Anpassung von Wohngebieten an aktuelle Bedarfe sowie Schaffung von zukunftsfähigen Wohnformen
Gebiet des Stadtumbaus in Rosenheim
Untersuchungsgebiet Bahnhofsareal
Förderprogramm „Soziale Stadt“
Die kostenlose Broschüre „Stadt-Quartier-Fluss – Neues Leben in der Altstadt Ost“ zur Entwicklung der östlichen Altstadt Rosenheims entlang der Flüsse Inn und Mangfall ist beim Stadtplanungsamt erhältlich.
Stadt-Quartier-Fluss – Neues Leben in der Altstadt Ost (11MB)
Stadt Rosenheim - 25 Jahre Sanierung Altstadt - Impulse zur Stadtentwicklung
Städtebauförderung in Bayern
Veröffentlichungen zur Städtebauförderung in Bayern finden Sie bei der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren
Stadtplanungsamt(zurück zur Hauptseite des Stadtplanungsamtes)