CORONA
Überbrückungshilfe II
Überbrückungshilfe ist ein Zuschuss bei Corona-bedingten Umsatzrückgängen.
Die Überbrückungshilfe II umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020.
Ende der Antragsfrist: 31. Januar 2021
Corona-November-/Dezemberhilfe
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes unterstützt Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, deren Betrieb aufgrund der zur Bewältigung der Pandemie erforderlichen Maßnahmen temporär geschlossen wird.
Wo bekomme ich Informationen und Unterstützung?
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat im Folgenden wichtige Informationen und Links für betroffene Unternehmen zusammengestellt. Zur Website
Maßnahmenpaket der Stadt Rosenheim
Maßnahmen mit sofortiger Wirkung
Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Rosenheim hat am 24.03.2020 in nicht öffentlicher Sitzung beschlossen, dass von der Coronavirus-Pandemie direkt betroffene heimische Unternehmen und Gewerbetreibende für den Rest des Jahres die Stundung speziell der Gewerbesteuer beantragen können. Ziel dieser Maßnahme ist die Sicherstellung der Liquidität der Betriebe.
Zum Antragsformular auf Stundung der Gewerbesteuer.
Alternativ kommt die Reduzierung von Gewerbesteuervorauszahlungen für das laufende Jahr 2020 in Betracht. Hierzu sollte beim Finanzamt ein Antrag auf Herabsetzung der Vorauszahlungen gestellt werden.
Antragsformular zur Herabsetzung der Vorauszahlungen beim Finanzamt
Die beiden genannten Maßnahmen sollen für alle Betriebe gelten, die in der Corona-Krise einen wirtschaftlichen Schaden erleiden. Bei Stundungen bis 31. Dezember 2020 sind als Erleichterung bei der Antragstellung betriebswirtschaftliche Nachweise nicht erforderlich. Die Gewährung erfolgt umgehend und unbürokratisch.
Maßnahmen städtischer Tochterunternehmen
Städtische Tochterunternehmen bieten als dritte Maßnahme im Einzelfall an, regelmäßig wiederkehrende finanzielle Belastungen zu reduzieren. Hierzu stehen als Ansprechpartner bei den Stadtwerken Rosenheim die jeweiligen Kundenbetreuer zur Verfügung. Die Veranstaltungs- und Kongress GmbH bietet als Beitrag zur Kostenentlastung zum 31.03.2020 Sonderkündigungsrechte für angemietete Stellplätze in den Parkhäusern an.
komro bietet Express Upgrades
Geschäftskunden können von einem Tag auf den anderen in eine neue Wunschbandbreite wechseln. Aufgrund der aktuellen Situation ist das auch mit einer Sonderlaufzeit für nur drei Monate möglich.
Zur Website.
Unterstützung auch im Anschluss an die akute Krisenphase
Nach dem Wiederanlaufen der wirtschaftlichen Aktivitäten geht es darum, die Rosenheimer Innenstadt wirksam wieder zu beleben. Das schafft dem städtischen Einzelhandel und der Gastronomie die Möglichkeit, Umsatzausfälle wieder aufzuholen. Dazu prüft das Stadtmarketing in Abstimmung mit dem Citymanagement und dem Handelsverband, ob der am 29. März ausfallende Frühlingsmarkt nach Abschluss der Corona-Krise nachgeholt werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass das bayerische Sozialministerium solche Nachholungen zulässt.
Als sechsten Punkt schlägt die Stadt vor, nach Wiederöffnung der Geschäfte zumindest vorübergehend den „Langen Donnerstag“ wieder einzuführen. Die einheitliche Ladenöffnung bis 20 Uhr ist nicht genehmigungspflichtig. Grundvoraussetzung hierfür wäre eine breite Beteiligung des innerstädtischen Handels. Ob zur Förderung der Innenstadt der „lange Donnerstag“ für einige Wochen mit Gratisparken von 18 bis 20 Uhr einhergehen kann, soll vom Stadtrat entschieden werden.
Umsatzsteuersenkung
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets haben sich Union und SPD auf eine Senkung der Umsatzsteuer verständigt. In der Praxis stellen sich zahlreiche Fragen, wer in welcher Konstellation von den Änderungen betroffen ist, wer profitiert und wer nicht.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer.
FAQs zur Befristeten Umsatzsteuersenkung
Steuererleichterungen für Unternehmen
Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) hat dazu ein entsprechendes Antragsformular veröffentlicht. Dies betrifft zum Einen die Herabsetzung von Vorauszahlungen/des Steuermessbetrags für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Zum Anderen können vereinfachte Stundungsregelung für Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer beantragt werden.
Steuerabzugsbeträge im Sinne des § 222 Satz 3 und 4 (Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer) können nicht gestundet werden. Für Steuerabzugsbeträge besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Vollstreckungsaufschub bei Ihrem zuständigen Finanzamt einzureichen.
Da derzeit der Publikumsverkehr in den Servicezentren an den bayerischen Finanzämtern vorsorglich eingestellt ist (vgl. Pressemitteilung Nr. 049/20 des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat), werden die Antragsstellenden gebeten, Anträge schriftlich per Post oder durch Einwurf in den Briefkasten des Finanzamts oder per Telefax an das Finanzamt zu richten.
LfA-Schnellkredite
Seit Mai können bayerische Kleinunternehmen über ihre Hausbanken die Schnellkredite beantragen, um die Coronakrise besser zu überstehen.
Um die Liquiditätsengpässe zu überbrücken, können Unternehmer jetzt rasch und ohne Sicherheiten diesen besonderen LfA-Kredit erhalten.
KfW-Schnellkredit 2020
Das Wichtigste in Kürze
- Unternehmen mit mehr als 10 MA
- Für Anschaffungen und laufende Kosten
- Kleinere und große Kreditbeträge – bis zu 800.000 Euro
- Bis zu 10 Jahre Zeit für die Rückzahlung, 2 Jahre keine Tilgung
- Die KfW übernimmt 100 % des Bankenrisikos
Kurzarbeitergeld
Die Bundesagentur für Arbeit weißt darauf hin, dass die Hürden für Kurzarbeitergeld deutlich gesenkt worden seien.
Antrag auf Kurzarbeit und weitere Informationen
Unterstützung für Existenzgründungen
Die Bundesregierung bietet ein umfangreiches Maßnahmenbündel für kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründungsunternehmen an, um den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus entgegen zu wirken.
Zur Website.
Handwerk
Die HWK für München und Oberbayern unterstützt Sie und hat alle branchenrelevanten Informationen zusammengestellt.
Zur Website
Industrie & Handel
Die IHK für München und Oberbayern informiert auf ihrer Website über relevante Regelungen und erteilt Auskünfte an Unternehmen unter der Telefonnummer 089 5116-0
Zur Website
Das Kopetenzzentrum Handel gibt Hilfestellungen zum Thema Online durchstarten. Anleitungen, Videos und direkte Ansprechpartner finden Sie auf der Website.
Zur Website.
Aktuelle Informationen des Handelsverbandes werden auf deren Website regelmäßig aktualisiert.
Zur Website.
Der ServiceCenter Corona-Pandemie des vbw hat einige Informationen zusammgestellt.
Zur Website.
Soloselbstständige und Kulturschaffende
Die weitreichende Absage von Veranstaltungen aufgrund der weiteren Ausbreitung des Coronavirus (2019-nCoV) führt in vielen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Umsatzausfällen und finanziellen Härten.
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) informiert über Soforthilfen und Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen aus der Kreativwirtschaft.
Zur Website.
Die Künstlersozialkasse trägt ebenso dazu bei, die Situation für ihre Versicherten und für die abgabepflichtigen Unternehmen abzufedern, soweit dies möglich ist. Welche konkreten Maßnahmen die KSK ihren Mitgliedern bietet finden Sie online auf der Website.
Zur Website.
Auch das Kultusministerium des Bundes hat den Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler Unterstützung zugesichert.
Zur Website.
Corona-Nothilfe-Programm für GEMA-Mitglieder
Um die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie bestmöglich abzufedern, haben Vorstand und Aufsichtsrat der GEMA ein Nothilfe-Programm für GEMA-Mitglieder beschlossen, innerhalb dessen Komponisten, Textdichter und Musikverleger finanzielle Unterstützung bei der GEMA beantragen können. Das Nothilfe-Programm besteht aus zwei Säulen:
1. „Schutzschirm LIVE“
2. „Corona-Hilfsfonds“
Tourismus, Hotel- & Gaststätten
Der Dehoga informiert auf seiner Website zum Coronavirus. Gastgeber finden unter anderem den Sachstand, Auflagen und Verbote sowie Fördermöglichkeiten für die Branche.
Zur Website.
Der Deutsche Tourismusverband hat zum Thema Stornierungen ein Merkblatt heraus gegeben.
Für die Gästeführer gibt es ebenfalls eine rechtliche Erläuterung vom Bundesverband der Gästeführer.
Auch das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes stellt Informationen zur Verfügung.
Zur Website.
Tätigkeitsverbot aufgrund des Infektionsschutzgesetzes
Wird Ihnen aufgrund des Infektionsschutzgesetzes verboten ihrer Erwerbstätigkeit nachzugehen und Sie erleiden aufgrund dessen einen Verdienstausfall, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten.
Weitere Informationen.
Zum Antragsformular.
Allgemeine Informationen
Bundeswirtschaftsministerium: Informationen für Unternehmen und Hotline für Unternehmen
Telefon: 0 30 18615 1515 (Montag – Freitag, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK): Welche Auswirkungen hat der Virus auf die deutsche Wirtschaft?
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten sowie aktuelle Informationen zum neuartigen Corona-Virus
Landesgesundheitsamt oder Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Coronavirus – Aktuelle Informationen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Virus